Chronik

Aus der Geschichte des SV Gosheim 1927 e.V.

1. Gosheimer Fußballmannschaft

hintere Reihe v.li.: Franz Hermle, Franz Schnitzer, Stefan Hermle, Zyprian Grimm, Anton Mayer
mittl. Reihe: Konrad Landold, Johann Landold, Johann Hermle, Lambert Hermle, Keitan Zisterer
vordere Reihe v.li.: Hermann Schnitzer, Alfons Kraft, Andreas Grimm

Schon lange vor der Gründung des Gosheimer Fußballclubs im Jahre 1927 wurde in Gosheim Fußball gespielt.

1919

Der 1. Ball wurde von dem unvergesslichen Pfarrer Schilling gekauft.

1920

Der Jugendverein spielt auf dem Heuberg Fußball

1922

Gründung einer Fußballmannschaft, mit dem Namen: FC Gosheim
Nachdem viele Spieler auswanderten wurde dieser FC kurze Zeit später wieder aufgelöst.

1924

Einige Spiele wurden unter dem Namen DJK (Deutsche Jugendkraft) ausgetragen

1927

15.10. Beitritt zum süddeutschen Fußballverband. Einstufung in die B-Klasse.13.11. 1.Generalversammlung im Gasthaus „Ochsen“ 1. Vorstand wurde Konrad Landolt.
Die 1. Verbandsrunde wurde erst im dritten Entscheidungsspiel gegen Wolfach verloren. Es kam zu Spannungen mit Pfarrer Schilling, da die am Sonntagnachmittag angesetzten Fußballspiele mit der Christenlehre kollidierten. Letztlich war es ein Problem der sich entwickelnden offeneren Gesellschaft, die für alle Beteiligten einen Lernprozess beinhaltete.

1928

14.02. Kultureller Beitrag für die Gemeinde mit dem 1. Theaterstück.
20.02. -2. Generalversammlung mit Verabschiedung einer neuen Satzung.

1929

Teilnahme am Fasnetumzug. Das bisherige Sportgelände wurde gekündigt. Ein neuer Platz im Weiher wurde zugeteilt. Die Gemeinde stiftet das Holz für die Tore. Aufstieg in die A-Klasse. Platzeinweihung mit einer 2:4 Niederlage gegen Oberndorf.

1930

Nach Beschluss des süddeutschen Fußballverbandes wurde Gosheim in die B-Klasse zurückversetzt.

1932

Gosheim spielte wieder in der A-Klasse und konnte zusammen mit Weigheim den 1. Platz erringen. Das Entscheidungsspiel wurde knapp mit 1:2 verloren.

1933

11.02. Dr. Kraft und Gemahlin wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt. Eine Bombenfasnet, ein Sportfest und die Renovierung des Sportplatzes kennzeichneten das Jahr 1933. Im Juni fand der 1. Vereinsausflug nach Säckingen statt. Oberlehrer Mangold wird ebenfalls Ehrenmitglied.

1934

Das Jahr begann mit dem Fasnetumzug und einem Spiel gegen die Uhrenfabrik Franz Hermle mit anschließender Fasnetfeier. 24.03. Generalversammlung. An Ostern stellte Gosheim 4 Auswahlspieler des Bezirks Spaichingen. Das Spiel gegen München-Pasing wurde 4:3 gewonnen. Wertvolle Spieler wurden durch Einrücken zur Reichswehr und zur Polizei verloren. Der Pfingstausflug führte nach Nussbach. Nach einem Verbandsspiel starb der Spieler Viktor Grimm. Die Verbandsspielrunde wurde mit dem 2. Platz beendet.

1935

06.04. Generalversammlung. Paul Hermle blieb weiterhin 1. Vereinsführer. Da der bisherige Vereinsführer sein Amt niederlegte wurde Isidor Weber bei einer außerordentlichen Generalversammlung im Juli zum neuen Vereinsführer gewählt.

1936

Wiederum Theater und Fasnet-Treiben. 14.03. Generalversammlung. Zu Ehren von Viktor Grimm fand ein Gedächtnisspiel gegen Zimmern statt.

1937

Der Spieler Anselm Schöller verstarb überraschend und wurde am 13.03. von seinen Freunden zur letzten Ruhestätte getragen. 14.03. Generalversammlung ohne große Änderungen. An Ostern 1937 weilte der Postsportverein aus München in Gosheim. Vor einer Rekordzuschauerkulisse verloren die Gäste überraschend mit 5:7. Die vorausgegangene Feier steckte dabei noch in den Knochen. Beim Gegenbesuch an Pfingsten drehten die Münchner Gastgeber den Spieß um und gewannen klar mit 3:0. Mit 13:13 Punkten wurde ein guter Mittelplatz erreicht.

1938

05.02. Generalversammlung. Mit Verspätung wurde am 29.05. das 10-jährige Vereinsjubiläum mit einem Pokalturnier gefeiert. Das Jubiläumsspiel gewann Gosheim überraschend mit 2:1 gegen Spaichingen. An Pfingsten weilte wiederum der PSV München in Gosheim. Das Spiel gewann diesmal Gosheim mit 4:1. Die Saison 1938/39 wurde mit einer sehr jungen Mannschaft als Meister der 1. Kreisklasse (A-Klasse) abgeschlossen. Ein besonderer Verdienst des neu angestellten Trainers Hubert Nagel.

1939

25.03. Generalversammlung. Die Kreismeisterschaft wurde knapp an den FV Rottweil verloren. Am 1. September brach der 2. Weltkrieg aus. 24. Spieler des FCG mussten ausrücken, an der Spitze der Vereinsführer Isidor Weber. Die Verbandsspiele wurden abgesetzt. Es gab lediglich Rundenspiele. Adam Hermle übernahm kommissarisch die Geschäfte des Vereinsführers. Ein Rekordergebnis gab es bei der Sammlung für das Kriegswinterhilfswerk mit 635,00 DM. 2 Spiele gegen Wehrmachtsmannschaften wurden für die Soldaten im Felde ausgetragen.

1940

28.04. Generalversammlung. Adam Hermle übernahm eine dreifache Funktion: Vereinsführer, Schriftführer und Jugendleiter. Ein Zusammenschluss FCG und Turnverein wurde von der Versammlung mit Hinweis auf die im Felde weilenden Kameraden abgelehnt. Eine Sammlung für das WHW und eine gemeinsame Radtour des Vereins nach Beuron und Burg Werenwag wurden durchgeführt. Die Jugendarbeit wurde von der HJ übernommen. Gosheim wurde Meister des Banns 403.

1941

19.04. Generalversammlung. Per Fahrrad ging es am 20.07 zu einem Spiel nach Zimmern. Zu Ehren eines gefallenen Spielers gewann Gosheim das Spiel mit 5:3.
Die Mitglieder Anselm Weber, Ernst Hermle, Josef Grimm und Raimund Grimm fielen im Felde.

1942

21.03. Generalversammlung. Einige Spieler waren auf Urlaub und konnten vom Krieg berichten. Im Spieljahr 1942/43 konnte Gosheim erneut die Bannmeisterschaft erreichen.

1944

In Spieljahr 1944/45 wurden die HJ-Spieler und die alten Spieler in eine Mannschaft zusammengeführt.

1945

Nach Kriegsende 1945 gab es für den FC Gosheim eine sehr traurige Bilanz: Von 86 einberufenen Vereinsmitglieder waren 39 zurückgekehrt, 24 Mitglieder mussten in diesem wahnsinnigen Krieg ihr Leben lassen, 9 Mitglieder wurden noch vermisst, 14 Personen mussten in die Gefangenschaft. Im Sommer wurden Privatspiele ausgetragen. Auch die Jugend und die AH begannen wieder mit ihren Spielen.

1946

Konrad Weinmann führte als Sportbeauftragter den Verein. Hermann Frommer wurde als Trainer und Hans Schwer als Spartenleiter Fußball engagiert. Gosheim konnte einen 3. Platz in der Bezirksliga Gruppe Süd erkämpfen. Insgesamt kamen 1000 Zuschauer zu den Theaterabenden bei dem Stück „Käthchen von Heilbronn“.

1947

Unter Trainer Hermann Frommer wurde auf Anhieb der Aufstieg in die Landesliga geschafft. Mehr als 2000 Zuschauer gab es beim Meisterschaftsspiel auf dem Gosheimer Platz gegen Spaichingen. Franz Schnitzer, 10 Jahre Schriftführer des Vereins, starb in der Gefangenschaft. Die Meisterschaftsfeier musste verschoben werden, weil nicht genug Lebensmittelmarken zur Verfügung standen. Am 19.07 wurde eine neue Satzung verabschiedet, da auf Grund eines Erlasses nur noch ein Sporttreibender Verein existieren durfte. Ab diesem Zeitpunkt nannte sich der Verein

Sportverein Gosheim

1948

Im April erhielt der SV Gosheim als 120. Verein die Lizenz als Sportverein seitens der
Militärregierung. Die 1. Mannschaft konnte nach dem Tabellenaufstieg hinter Tübingen, Ebingen, Tailfingen und Hechingen den 5. Tabellenplatz erkämpfen.

1949

Theateraufführung am 01.01. mit Kabale und Liebe. Bei der Generalversammlung am 02.04. wurde beschlossen, die Fußballabteilung wieder selbstständig zu führen. Der 6. Tabellenplatz wurde in der Saison 1948/49 errungen.

1950

In der Saison 1949/50 wurde ein hervorragender 3. Tabellenplatz erkämpft. Am 21.05. fand ein großes Pokalturnier mit Festzug und Aufmarsch der Mannschaften statt. Spaichingen wurde im Hauptspiel mit 3:1 besiegt. Generalversammlung am 09.06. Die bisherige Landesliga wurde bei der Verbandssitzung aufgelöst und durch die Einführung der II. Amateurliga abgelöst. Jeweils 1. Plätze gab es an Turnieren in Spaichingen und Rankweil/Österreich. Mit dem 3. Tabellenplatz wurde die Runde der II. Amateurliga abgeschlossen.

1951

Am 19.08 fand der Gegenbesuch vom FC Rankweil in Gosheim statt. Weihnachtsfeier und Fasnetbeteiligung waren die kulturellen Beiträge des Vereins.

1952

Ein Osterbesuch aus Waldshut und die Rückbegegnung an Pfingsten in Waldshut kennzeichneten das Jahr 1952. Am 10.05. fand die Generalversammlung der Sparte Fußball statt. Mit einem überzeugenden 8:2 Endspielsieg gegen Oberndorf wurde der SV Gosheim in Rottweil Bezirkspokalsieger. Am 2. u. 3. 08. feierte der SV Gosheim sein 25-jähriges Vereinsjubiläum. Nach einer Gedenkfeier am Kriegerdenkmal fand das Festbankett statt. Verdiente Mitglieder wurden mit Ehrennadeln ausgezeichnet. Nach einem farbenprächtigen Festzug zum Sportplatz sah man hervorragende Spiele in 3 Klassen. Das Jubiläumsspiel bestritten die Spvgg. Trossingen und der SV Gosheim. Nach einem Klassespiel trennte man sich gerechterweise 2:2.

1953

Am 14.04 wurde mit der Renovierung des Sportplatzes begonnen. Das 1 Spiel auf dem neuen Platz fand am 09.08.statt. Generalversammlung am 16.05. im „Bären“. Am 27.12. wurde Trainer Frommer durch den WFV anlässlich der Weihnachtsfeier geehrt.
Fasnetball mit Theaterstück wurden zusammen mit der Abteilung Skilauf abgehalten. Mit 25:27 Punkten und 39:37 Toren wurde die Verbandsrunde 1953/54 mit einem 5. Tabellenplatz abgeschlossen.

1954

15.05. Generalversammlung in der Sonne. Mit einem 3:3 endete das Spiel gegen die Gäste aus Rankweil/Österreich an Pfingsten. Senior Hugo Weber hatte großen Anteil am 2:1 Sieg gegen Spaichingen. Der Abstieg wurde knapp verhindert.

1955

Mit einer Weihnachtsfeier am 02.01. und einer tollen Fasnetfeier zusammen mit der Skiabteilung am „Schmotzigen“ wurde die Kameradschaft gepflegt.
14.05. Generalversammlung im Gasthaus „Ochsen“, zusammen mit dem Hauptverein und der Skiabteilung. Am 12.06. fand in Gosheim der Bezirkstag des Bezirks Schwarzwald statt. Am 19.11. Arbeitstagung der Gruppe 4 der II Amateurliga im „Lembergcafé“. Neuer Trainer wurde Hauptlehrer Krontal aus Bubsheim. Am 29.12. wurde „Sonnenwirt“ und Vereinsgründer Josef Schnitzer zu Grabe getragen.

1956

Mit nur 9 Punkten konnte der Abstieg aus der II. Amateurliga nicht verhindert werden.
26.05. Generalversammlung in der „Krone“. Auf Grund der schlechten Kassenlage wurde beschlossen wieder eine Sammlung durchzuführen. Nach einer durchwachsenen Vorrunde fand am 30.12.im Vereinslokal „Sonne“ eine Weihnachtsfeier statt.

1957

Traditionell fand am „Schmotzigen“ eine Fasnet-Veranstaltung statt. Bei der Generalversammlung am 06.04. im „Lembergcafé“ wurde Josef Kidratschky zum „Ballwart“ gewählt. Buchstäblich im letzten Spiel konnte der Abstieg verhindert werden. Mit einem Festbankett, umrahmt vom Musik-und-Gesangverein wurde am 20 und 21.07 das 30-jährige Vereinsjubiläum gefeiert. 21 Mitglieder wurden mit der goldenen bzw. silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Das Hauptspiel gewann Gosheim gegen Nusplingen mit 3:2.

1958

06.06. Generalversammlung in der „Sonne“. In einem Freundschaftsspiel wurde Moos/Bodensee mit 10:3 geschlagen. Am 10.09. wurde der 2. Vorstand Berthold Hermle nach seinem Unfalltod zu Grabe getragen. Nach einem guten Start konnte die Mannschaft am Ende einen Mittelplatz erreichen.

1959

Bei der Generalversammlung am 10.07. wurde die Gesamtvorstandschaft gewählt. Am 16.09. wurde der langjährige Fußballspieler Hans Hermle (Elektromeister) beerdigt. Mit Hans Müller wurde ein neuer Spielertrainer verpflichtet. Mit dem drittletzten Tabellenplatz wurde die Saison abgeschlossen. Zum ersten Mal wurde in Frittlingen das Lembergpokalturnier ausgetragen. Gosheim konnte sich für das Endspiel nicht qualifizieren.

1960

Wiederum im Gasthaus Sonne fand am 21.07. die Generalversammlung statt.

1961

Am 12.03. wurde das langjährige Vorstandsmitglied Hans Schwer zu Grabe getragen. Die großartigen Verdienste um den Gosheimer Fußball wurden bei der Kranzniederlegung entsprechend gewürdigt. Die 1. Mannschaft schloss die Saison mit einem guten Mittelplatz ab. Die Jugendmannschaft wurde Meister. Die Generalversammlung fand am 03.06. in der „Sonne“ statt. In Wilflingen wurde Gosheim Lembergpokalsieger. Die Saison wurde mit einem 6. Tabellenplatz beendet. Mit Leonhard Kridratschky, Konrad Holz und Horst Basin stellte Gosheim erstmals 3 Schiedsrichter.

1962

Bei der Generalversammlung am 09.06. trennten sich die Fußball- und Skiabteilung und wurden als selbstständige Vereine ins Vereinsregister eingetragen. Die Skiabteilung wurde zum Skiclub und die Fußballabteilung behielt den Namen SV Gosheim.
Heinrich Hermle wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt. Reinhold Schnitzer wurde Spielertrainer. Bei einem Vereinsausflug nach Stuttgart-Gablenberg gab es mit 0:3 und 1:6 zwei Niederlagen.

1963

Bei der Generalversammlung am 07.06. zählte der Verein 225 Mitglieder. Das Rückspiel gegen Stuttgart-Gablenberg wurde mit 3:2 gewonnen. Am 13. und 14 Juli fand in Gosheim das Lembergpokalturnier statt. Der FV Rottweil gewann bei der AH. Bei den Aktiven ging Gosheim mit einem 3:0 über den TSV Denkingen als Sieger vom Platz. Im Hauptspiel besiegte der FV Ebingen den SV Spaichingen mit 2:1. Das Festbankett am Samstagabend wurde vom Musik- und Gesangverein musikalisch umrahmt. Etliche Personen wurden vom Bezirk und vom Verein mit verschiedenen Ehrennadeln ausgezeichnet. Die 1. Mannschaft und die C-Jugend beendeten die Saison mit einem ausgezeichneten 3. Platz. Die 2. Mannschaft und die A-Jugend erreichten einen Mittelplatz.

1964

Die Mitgliederzahl wuchs bis zur Generalversammlung am 29.04. auf 232 Mitglieder an. Beim Lembergpokalturnier in Aldingen gewann Gosheim zum 3. Mal den „Pott“. Aldingen wurde mit 1:0 geschlagen. Die Saison wurde mit einem 3. Tabellenplatz abgeschlossen.

1965

21.05. Generalversammlung am 21.05. Mit einem 1:0 Sieg über Wellendingen wurde Gosheim in Wilflingen erneut Lembergpokalturniersieger. Der Pokal ging endgültig in den Besitz des SV Gosheim über. Das Training für die neue Saison übernahm Josef Hermle. Die 1. Mannschaft wurde wiederum Tabellendritter. Die 2. Mannschaft wurde Meister.

1966

03.06. Generalversammlung in der „Sonne“. In einer Ausschusssitzung am 16.08. wurde der Bau eines Sportheims beschlossen. Die Uhrenfabrik stellte kostenloses Baumaterial vom alten Beizhaus zur Verfügung. Gerold Mayer, Walter Nestel und Hermann Hermle wurden zu Bauführer bestimmt. Bereits am 20.08.wurde mit den Baumaßnahmen begonnen. Dank großartiger Mithilfe vieler Mitglieder konnte bereits nach 6 Wochen Richtfest gefeiert werden

1967

Zum ersten Mal war das neue Sportheim beim Spiel gegen Nusplingen am 12.03. geöffnet. Alfred Weber war lange Jahre ein guter Sportheimwirt. Am 15.03. verstarb der langjährige 1. Vorsitzende und Spartenleiter Adam Hermle. Mit großer Trauer wurde ihm die letzte Ehre erwiesen. Die Generalversammlung fand am 03.06. im Vereinslokal „Sonne“ statt. Am 15 und 16. Juli wurde das 40-jährige Vereinsjubiläum mit dem 8. Lembergpokalturnier und der Sportheimeinweihung gefeiert. Bei der AH gewann Aldingen mit einem 1:0 in der Verlängerung gegen Gosheim. Bei den Aktiven gewann Gosheim bereits zum 6. Mal den Pokal mit einem 3:1 Sieg gegen Wilflingen. In einem Hauptspiel besiegte der SC Schwenningen den SV Spaichingen mit 6:0. Zahlreiche Ehrengäste weilten beim Festbankett am Samstagabend unter den Sportfreunden. Viele Mitglieder konnten mit der silbernen und der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet werden. Zu Ehrenmitgliedern vom SV Gosheim wurden
ernannt: Konrad Weinmann, Isidor Weber, Hugo Weber, Richard Grimm, Heinrich Schnitzer und Konrad Hermle. Bei einem Pokalturnier in Spaichingen konnte Gosheim überraschend den Pokal gegen Mannschaften aus Amateurligen gewinnen. Am 18.09. starb überraschend der langjährige frühere Spieler und Jugendtrainer Josef Malzer. Die 1. Mannschaft schloss als Tabellenvierter und die 2. Mannschaft als Meister die Saison ab.

1968

Nach 11 erfolgreichen Jahren kandidierte Heinrich Hermle nicht mehr als 1. Vorstand bei der Generalversammlung am 07.06. Beim Vereinsausflug am 24./25. 08. konnte der Gastgeber Alberschwende/Vorarlberg mit 10:1 besiegt werden. Der Bezirkspokal konnte nach Gosheim geholt werden. Nach einer guten Serie in der Rückrunde konnte die 1.und 2. Mannschaft jeweils mit dem 3. Tabellenplatz abschließen. Die A- und C-Jugend wurden Meister. Die AH konnte erfolgreich die Saison beenden.

1969

Für gute Arbeit wurden den Trainern Josef Hermle, Hermann Weiss und Reinhold Hermle, sowie dem Jugendleiter Josef Zischka bei der Generalversammlung am 27.06. viele Komplimente gemacht. Mit einem 2:1 Sieg über Wellendingen holte Gosheim zum 7. Mal den Lembergpokal in Denkingen. Die 1. Mannschaft schloss wiederum mit dem 3. Tabellenplatz ab. Die 2. Mannschaft und die C-Jugend wurden Meister.

1970

26.06. Generalversammlung. Als neuer Trainer wurde Manfred Hilzinger aus Tuttlingen verpflichtet. Mit 6:2 und 2:1 wurden die Spiele in Brachstadt/Oppertshofen in Bayern beim 3-tägigen Ausflug gewonnen. Sportliche Bande knüpfte man an Pfingsten mit Stuttgart-Rohr, welche als Gäste auf dem Heuberg weilten. Beim 1. Firmen- und Handwerkerturnier am 13.09. wurde die Fa. Franz Hermle & Sohn Pokalgewinner gegen die Fa. Berthold Hermle. Die Saison wurde von der 1. Mannschaft als 6. und von der 2. Mannschaft als 7. abgeschlossen. Die AH holte sich den Bezirksmeistertitel. Im Jahr 1970 brannte die Sportplatzhütte ab. Die Gemeinde stellte kostenloses Bauholz für eine neue Hütte zur Verfügung.

1971

Generalversammlung am 18.06.in der „Sonne“. Einen knappen 1:0 Sieg über Denkingen gab es beim Lembergpokalturnier. Etliche Spieler wurden bei der Weihnachtsfeier am 18.12 für 200, 300 und 400 Spieleinsätze geehrt. In der Endphase der Spielsaison übernahm Reinhold Schnitzer das Traineramt. Buchstäblich im letzten Spiel in Frommern konnte der Klassenerhalt gesichert werden. Meinrad Nann wuchs im Tor über sich hinaus und Hans Schneider erzielte das „goldene“ Tor zum 1:0 Sieg. Der Klassenerhalt wurde über Tage gebührend gefeiert.

1972

26.07. Generalversammlung in der „Sonne“. Beim 1. Gosheimer AH-Hallenturnier konnte Gosheim als Turniersieger abschließen. Außerdem wurde die AH Bezirksmeister um den Filbinger-Pokal. Die 1. Mannschaft beendete die Saison mit dem 9. Tabellenplatz. Mit einem 2:0 Erfolg in der Verlängerung gegen den VfR Wilflingen wurde erneut der Lembergpokal in Aldingen errungen.

1973

Generalversammlung am 05.07. in der „Sonne“. Am 07.07 kam es zur 1. Jugendbegegnung mit Jelling/Dänemark, welche zusammen mit Denkingen organisiert wurde. Viele schöne Stunden wurden in einem 8-tägigen Programm zusammen mit den dänischen Gästen erlebt. Die A-Jugend wurde mit einem 1:0 Sieg gegen den VFL Fluorn Bezirksmeister. Die 4 weiteren Jugendmannschaften wurden jeweils Staffelmeister, was für Gosheim eine einmalige Sache war. Außerdem konnte der Jugend-Anerkennungspreis vom WFV errungen werden. Unvergessliche Tage erlebten
die Aktiven mit Ihren Betreuern im August, als man zu einem mehrtägigen Trainingslager nach Chateau-Thierry nach Frankreich fuhr. Die Organisation war bei Sportkamerad Manfred Schäffler in den besten Händen.

1974

Generalversammlung am 05.07. Vom 17. bis 19.08 fand in Gosheim das Lembergpokalturnier statt. Bei der AH gewann Aldingen. Bei den Aktiven holte sich Frittlingen erstmals nach einem 3:1 Sieg in der Verlängerung gegen den SV Gosheim den begehrten Pokal. In einer großen Aktion wurde die Aktion „Lebenshilfe“ ins Leben gerufen. Die D-Jugend kämpfte sich bis ins Finale bei den württembergischen Ausscheidungen vor und wurde 3. Mit der zweithöchsten Benotungszahl wurde Gosheim wiederum der Jugendanerkennungspreis zugesprochen.

1975

Im April wurde mit dem Umbau des Sportheims begonnen. Die E-Jugend wurde mit einem 3:0 Sieg über den BSV Schwenningen Bezirksmeister. Die A-Jugend holte sich mit einem 1:0 Sieg gegen Denkingen den Lembergpokal. Am 18.06 zerstörte ein Unwetter den Gosheimer Sportplatz und beschädigte das im Umbau befindliche Sportheim. Bei der Generalversammlung am 03.07. wurde mitgeteilt, dass die 1. Mannschaft den Fairnesspreis des WFV zugesprochen bekam. Einen großen Beitrag leisteten die Gosheimer Aktiven und Jugendlichen im Contraspiel Gosheim-Wehingen, welches zum Ausbau des Hartplatzes diente.

1976

Anfang des Jahres war der neue Hartplatz des Schulverbandes Gosheim-Wehingen bespielbar. Für über 900 Spiele als Schiedsrichter erhielt Leonhard Kidratschky die silberne Ehrennadel des WFV. Die 1. Mannschaft errang den 8. Tabellenplatz, die 2. Mannschaft wurde Meister der Reservemannschaften. Bei einer Einweihungsfeier am 28.05. wurde das umgebaute Sportheim seiner Bestimmung übergeben. Wiederum konnte der Jugendanerkennungspreis des WFV errungen werden. Am 01.07. fand die Generalversammlung statt. Die D-Jugend stieß bis in das Finale der württembergischen Hallenmeisterschaft vor und erreichte in Waiblingen einen hervorragenden 6. Platz. Der durch das erwähnte Unwetter stark beschädigte Sportplatz wurde im Herbst 1976 gründlich saniert.

1977

Das schönste Geschenk zum 50-jährigen Vereinsjubiläum machte die D-Jugend des SV Gosheim am 11.06. mit dem Gewinn der Bezirksmeisterschaft. Auf neutralem Platz in Mühlheim besiegten die Buben den BSV Schwenningen mit einem verdienten 1:0.
Ganz im Zeichen des 50-jährigen Vereinsjubiläums stand das Jahr 1977. Mit einem 4-tägigen Fest wurde dies würdig gefeiert. Zahlreiche Ehrungen gab es beim Festakt am Samstagabend im Festzelt. Heinrich Hermle wurde dabei zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Viele Glückwünsche und Grußworte konnte der SV Gosheim an diesem Abend entgegennehmen. Auch ausländische Gastmannschaften von Bischofszell (Schweiz) und aus Chateau – Thierry (Frankreich) weilten unter den Gratulanten. Nach einem Festgottesdienst, zelebriert von Pfarrer Franz Dreher, wurden die spannenden Turnierspiele fortgesetzt. Sieger des Jubiläumsturniers wurde unser unmittelbarer Nachbar, der TV Wehingen. In einem Hauptspiel besiegte die Mannschaft des FC 08 Tuttlingen eine Heubergauswahl mit Spielern aus Wehingen, Schörzingen, Bubsheim und Gosheim mit 5:3. Der Festausklang war am Montagabend mit dem Laienturnier der Gosheimer Vereine. Zur Siegerehrung spielte der Musikverein im Festzelt auf.

1978

Bau einer Umzäunung um das gesamte Sportgelände. Einbau neuer Tore und Zuschauerbarrieren. Renovierung der Schutzhütte für Zuschauer.

1979

Trainer Winfried Fiebig wird gekündigt. Albert Nann übernimmt das Training bis zum Saisonende als Interimstrainer und erreicht einen guten 5. Tabellenplatz. 06. bis 09.06. Sportplatzeinweihung mit Hauptspiel gegen eine Heubergauswahl verbunden mit dem Gosheimer Firmen- und Laienturnier. In der Generalversammlung im Sportheim am 19.09 wurde vom Vorsitzenden mitgeteilt, dass der langjährige Aktive Theo Schnitzer das Traineramt für die bevorstehende Saison übernimmt.

1980

Am 28. und 29.06. fand das Jugend-Lembergpokalturnier in Gosheim statt. Ein trauriges Ereignis war es für die Jugendtrainer, als sie den Jugendspieler Helmut Nann mit 15 Jahren zu Grabe tragen mussten. Eine Woche darauf wurde das Aktiventurnier durchgeführt. Im Jahr 1980 wurde eine neue Blockhütte als Kassenhaus und Verkaufshütte aufgestellt.

1981

27.08 Generalversammlung im Sportheim. Die 1. Mannschaft schloss mit einem 8 Tabellenplatz ab. Einen hervorragenden 2. Platz erzielte die 2. Mannschaft. Die Jugendmannschaften konnten sich alle im vorderen Tabellendrittel platzieren. Das Aushängeschild war in dieser Saison die B-Jugend, welche Bezirksmeister in der Halle sowie Meister in der Feldrunde wurde. Als neuer Trainer wurde Edi Mayer verpflichtet. Eine Besonderheit in der ganzen Region war die Gründung einer dritten aktiven Fußballmannschaft, welche von Günther Frankenberger trainiert wurde. Der SV Gosheim beteiligte sich beim 1. Gosheimer Straßenfest.

1982

09.06. Generalversammlung im Sportheim. Das umfangreiche Amt des langjährigen Kassiers Alban Hermle übernahm Leo Nann. 06.-08.08 Gerümpel-Turnier für Jahrgänge, Vereine und Stammtische. 6 Vereinsmitglieder erhielten die bronzene Jugendehrennadel des WFV. Einen unvergesslichen Hüttenabend erlebten die Ausflugsteilnehmer beim 2-tägigen Vereinsausflug am 28. und 29.08 in der Falkenhütte auf dem Steibis im Oberallgäu.

1983

07.07. Generalversammlung im Sportheim. Die 1. und 2. Mannschaft erreichte in der abgelaufenen Saison jeweils einen guten 5. Tabellenplatz. Die 3. Mannschaft konnte einen hervorragenden 3. Platz erkämpfen. Die A-Jugend mit ihrem Trainer Alfred Weber wurde Bezirksmeister und scheiterte nur knapp am Aufstieg in die Verbandsstaffel. Die F-Jugend wurde Meister mit 20:0 Punkten und 107:3 Toren!! Günther Frankenberger löste Walter Nestel als zweiten Vorsitzenden ab. Der Mitgliedsbeitrag wurde auf DM 15.00 erhöht. Am 23.11.verstarb der langjährige aktive Schiedsrichter Leonhard Kidratschky. Vorsitzender Albert Schnitzer würdigte seine Verdienste um den Gosheimer Fußball in der Grabrede. Leonhard leitete über 1000 Fußballspiele als aktiver Schiedsrichter für den SV Gosheim. Nach fast 20-jähriger Unterbrechung spielte die Laienspielgruppe des SV Gosheim am 2. Weihnachtsfeiertag wieder Theater.

1984

12.07. Generalversammlung im Sportheim. Für die neue Saison tritt der SV Gosheim weiterhin mit 3 aktiven Mannschaften an. Neuer Trainer wird Lorenz Ritter aus Nusplingen. Die aktiven konnten bereits zum 13. Mal den begehrten Lembergpokal gewinnen. Mit einem ausgeglichenen Punkteverhältnis beendete die 1. Mannschaft eine nicht zufriedenstellende Runde. Das erreichte Saisonziel der 2. und 3. Mannschaft war zufriedenstellend. Zum 1. Mal wurden die Gosheimer Dorfmeisterschaften
durchgeführt. Als Sieger ging der TV Gosheim hervor. Die D-Jugend errang die Meisterschaft in der Kreisstaffel.

1985

Im Juni war Gosheim beim Lembergpokalturnier in Wellendingen mit 3 von 4 möglichen Pokalgewinnen der erfolgreichste Verein. Die C-Jugend, die AH und die Aktiven konnten sich jeweils als Sieger behaupten. 04.07. Generalversammlung im Sportheim. Schöne Ausflugstage erlebten viele Vereinsmitglieder über Pfingsten in Grancona in Italien. Vom 12-14.07 beteiligte sich der SV Gosheim beim 3. Gosheimer Straßenfest. Vom 23-25. 08. fanden wiederum die Dorfmeisterschaften mit einem Spiel- und Quizabend statt.

1986

Über die Pfingstfeiertage statteten unsere Freunde aus Grancona einen Gegenbesuch in Gosheim ab. 21.08.86Generalversammlung im Sportheim. Die 1. Mannschaft beendete die Saison mit einem ausgezeichneten 3. Tabellenplatz. Die 2. Mannschaft verpasste nur durch das schlechtere Torverhältnis die Meisterschaft und den Aufstieg. Nachdem die Reserverunde abgeschafft wurde, nimmt Gosheim erstmals mit 3 aktiven Mannschaften am Spielbetrieb teil. Am 21.09. ging es mit dem Sonderzug zum Oktoberfest nach München.

1987

Die Aktiven, die AH und die A-Jugend holten sich in Denkingen jeweils den begehrten Lembergwanderpokal. 25.06. Generalversammlung im Sportheim. Die 1. und 2. Mannschaft schloss die Punkterunde jeweils mit einem hervorragenden 2. Tabellenplatz ab. Der Ausweichplatz wurde im Sommer neu hergerichtet. Über Pfingsten weilte eine Abordnung aus Chateau-Thierry (Frankreich) in Gosheim. Vom 04.-09.08 feierte der SV Gosheim mit einer Sportwoche sein 60-jähriges Vereinsjubiläum. In einem gutbesetzten Turnier wurde des SV Spaichingen mit einem 3:0 über den SV Gosheim verdienter Turniersieger. Beim Jubiläumsabend im Festzelt wurden zahlreiche Vereinsmitglieder ausgezeichnet.

1988

Am 09.03. verstarb der langjährige 1. Vorsitzende und Ehrenmitglied Konrad Weinmann im Alter von 78 Jahren. 23.06. Generalversammlung im Sportheim. Die 1. Mannschaft blieb weit hinter dem gesteckten Ziel, die Meisterschaft, zurück und beendete die Saison mit einem enttäuschenden 9 Tabellenplatz. Die 2. Mannschaft wurde 2. und stieg in die Kreisliga A auf. Im Bezirkspokalfinale unterlag die 1. Mannschaft der Spvgg. Trossingen mit 2:3. Am 27.08 wurde eine Barriere auf dem neuen Spiel- und Trainingsplatz aufgebaut.

1989

Bei der Generalversammlung.am 22.06.löste Ulrich Mauch Albert Schnitzer als Vorsitzenden ab. Rainer Eyrich aus Spaichingen wurde als neuer Trainer vorgestellt. Die D-Jugend konnte die Meisterschaft erringen. Im Endspiel um die Bezirksmeisterschaft gegen den BSV Schwenningen wurden sie regelrecht um den verdienten Sieg betrogen. In der Winterpause noch auf einem Abstiegsplatz gestanden, kämpfte sich die 1. Mannschaft mit einer Serie von 20:4 Punkten noch auf den 7. Tabellenplatz vor. Die 2. Mannschaft konnte nur knapp die Klasse erhalten. 51 Personen nutzten das verlängerte Wochenende über Fronleichnam und fuhren zu den italienischen Sportfreunden nach Grancona. Bei einem internationalen Fußballturnier konnte ein 3. Platz erreicht werden. Am 5. Gosheimer Straßenfest vom 18. bis 20.08. nahm der SVG wiederum teil.

1990

Das Topereignis im Jahr 1990 war natürlich die Meisterschaft der 1. Mannschaft in der Bezirksliga unter Trainer Rainer Eyrich und den damit verbundenen Aufstieg in
die Landesliga. Dies wurde bei der Generalversammlung am 22.06. im Sportverein berichtet. Nach einer feucht-fröhlichen Woche wurde das Endspiel um den Bezirkspokal in Rottweil klar mit 3:0 gegen den Bezirksliga-Vizemeister SV Zimmern verloren. Die 2. Mannschaft mit Betreuer Arpad Breitenbach konnte den Klassenerhalt in der Kreisliga A schaffen. Von einer guten Jugendarbeit konnte berichtet werden, wobei die B-Jugend Meister in der Leistungsstaffel wurde.

1991

Am 13.06.91 findet die Generalversammlung im Sportheim statt. Auf eigenen Wunsch hört Trainer Eyrich
zum Saisonende auf. Ihm wurde für die geleistete Arbeit gedankt. Die 1. Mannschaft hinterließ überall einen guten Eindruck und muss leider nach nur einem Jahr die Landesliga wieder verlassen. Aufgrund immer stärker werdender Personalprobleme musste die A-Jugend vom Spielbetrieb abgemeldet werden. Einen versöhnlichen Abschluss der Saison gab es mit dem Gewinn des Lembergpokal in Wellendingen. Wilflingen wurde im Endspiel mit 3:1 besiegt. Eine Flutlichtanlage für den Trainingsplatz wurde installiert. Am Straßenfest wurde wiederum teilgenommen.

1992

25.06. Generalversammlung im Sportheim. Die B 1-Jugend konnte die Bezirksmeisterschaft und den Aufstieg in die Verbandsstaffel erringen. Die 1. Mannschaft hat das gesteckte Saisonziel, einen Platz unter den ersten fünf Mannschaften nicht erreicht. Die 2. Mannschaft beendete die Saison als beste zweite Mannschaft. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurde Ferdinand Krell zum Ehrenmitglied ernannt. Das Lembergwanderpokalturnier in Gosheim vom 19. bis 21.06. wurde mit dem Firmenturnier und den Dorfmeisterschaften verbunden. Gosheim holte sich mit einem 2:1 Sieg gegen Wilflingen zum wiederholten Mal den begehrten Pott. Zur Kameradschaftspflege wurde am 19.09. ein Ausflug mit Weinprobe ins Elsass unternommen.

1993

Bei der am 08.06. im Sportheim stattgefundenen Generalversammlung. konnten die Ämter des 1. Vorsitzenden und des Jugendleiters erst nach mehreren Überredungskünsten besetzt werden. Die 1. Mannschaft konnte sich in der Bezirksklasse halten. Die 2. Mannschaft und die Jugendmannschaften schlossen ebenfalls zufriedenstellend ab. Die C- und die A-Jugend holten dich jeweils den Lembergpokal in Denkingen. Vom 24. bis 26. 09 wurde erstmals ein großes Herbstfest mit namhaften Künstlern aus Funk und Fernsehen auf dem sogenannten Gosheimer Festplatz veranstaltet. Am Freitagabend gab es eine „schwäbische Lektion“ mit der Gruppe „Pomm-Fritz“. Am Samstagabend und am Sonntagmorgen sorgten die „Feldberger Spitzbuebe“ mit ihrem Star Hansi für gute Laune.

1994

23.06. Generalversammlung. Die 1. Mannschaft schloss die Runde mit einem 9. Tabellenplatz ab. Olaf Klug löst Ulrich Mauch als 1.Vorsitzender ab. Am 7. Gosheimer Straßenfest vom 26. bis 28. August 1994 wurde wiederum teilgenommen. Am 01.10 verstarb überraschend der langjährige aktive Fußballspieler Meinrad Zisterer im Alter von 56 Jahren.

1995

Von einer durchwachsenen Saison konnte bei der Generalversammlung am 22.06. berichtet werden.
Mit 69 Jahren verstarb am 25.04. unser Fußballidol Rudolf Grimm. Als aktiver Spieler, Spielausschussvorsitzender und Geschäftsführer hatte er das Vereinsleben der letzten 60 Jahren wesentlich mitgestaltet. Ein weiterer ehemaliger Fußballspieler und Funktionär, verstarb überraschend am 20.05. – Josef (Seppi) Schweser.
Die AH unternahm vom 29.09 bis zum 02.10. einen unvergesslichen viertägigen Ausflug nach Berlin.

1996

Mit den üblichen Regularien wurde am 20.06. im Sportheim die Generalversammlung abgehalten.
Im Oktober starben zwei Spieler aus der legendären Mannschaft der II. Amateurliga aus den 50-Jahren. Albert Mayer und Hans Weiss wurden jeweils im Alter von 75 Jahren zu Grabe getragen.
Zu Ehren von Rudolf Grimm wurde das traditionelle AH-Turnier ab 1996 als Rudolf-Grimm-Gedächtnis-Turnier umbenannt. Der SV Gosheim konnte den Rudolf-Grimm-Gedächtnis-Pokal auf Anhieb erringen.

1997

Am 30.04. wurde der Torjäger aus der früheren Landesligamannschaft Waldemar Staffa zu Grabe getragen. 19.06 Generalversammlung im Sportheim. Die 1. Mannschaft schloss die Saison mit einem ausgezeichneten 3. Tabellenplatz ab. Die 2. Mannschaft bezwang den ESV Rottweil im entscheidenden Spiel vor 150 Zuschauer mit 2:0 und stieg somit in die Kreisliga A auf. Vom 27 bis 29.06 konnte das 70-jährige Vereinsjubiläum in Verbindung mit dem Lembergpokalturnier gefeiert werden. Am Freitagabend unterhielt die Gruppe „Gsälzbär“ das Festzelt. Am Samstagabend wurde in einem kleinen festlichen Rahmen mit Festreden, Sketchen, Liedern und Tänzen der runde Geburtstag gefeiert. Musikalisch wurde diese Feier vom Musikverein Gosheim abgerundet. Der FSV Denkingen bei der AH, sowie der FC Frittlingen bei den Aktiven konnten sich als Pokalsieger in die Siegerliste eintragen.
Am 02.11. verstarb Sportkamerad Manfred Scherm mit 63 Jahren. Unzählige Stunden opferte Manfred dem Gosheimer Fußball.

1998

Generalversammlung am 09.07. im Sportheim. Für die kommende Saison wird als neuer Trainer Winfried Vogt aus Spaichingen vorgestellt. Das Bezirkspokalfinale in Dietingen verlor die 1. Mannschaft gegen den FC Epfendorf mit 4:2. Am 19.07 holten die Aktiven zum wiederholten Mal den Lembergwanderpokal mit einem 2:0 Sieg gegen den Gastgeber Wellendingen. Die AH wurde Bezirksmeister Ü38 in Sulgen. Am 09.11.wurde der Förderverein des SV Gosheim gegründet. Zum Vorsitzenden wurde Klaus Hermle gewählt.

1999

Die Generalversammlung fand am 08.07. im Sportheim statt. Mit mehreren Platzverweisen und einem Spielabbruch durch einen schwachen Schiedsrichter beim Halbfinalspiel in Denkingen wurden die letzten Meisterschaftsträume endgültig begraben. Die 1. Mannschaft erreichte einen 4. Tabellenplatz. Die 2. Mannschaft musste leider in die Kreisliga B absteigen. Rainer Hermle folgte Olaf Klug als 1. Vorsitzenden. Die E-Jugend konnte die Meisterschaft ihrer Staffel erringen. Souveräner Lembergpokalsieger in Denkingen mit 12:0 Punkten und 10:0 Toren wurde die A-Jugend.

2000

Am 05.01. starb der ehemalige Landesligaspieler Franz Mayer im Alter von 77 Jahren. Generalversammlung am 14.07. im Sportheim. Mit dem sportlichen Verlauf in der Hinrunde konnte sich Trainer Vogt zufriedengeben. Die Mannschaft hat es jedoch nicht geschafft, den kurzfristig erreichten 1. Tabellenplatz in der 2. Hälfte bis zum Schluss zu verteidigen. Das schönste Geschenk zum Gosheimer Straßenfest am 01. und 02.07. bereiteten die AH und die Aktiven mit dem Gewinn des Lembergpokals in Wilflingen. Am 21.10. gewannen die Senioren mit 3:1 gegen die Spielgemeinschaft Deißlingen-Lauffen den Bezirkspokal. Die AH-Abteilung überreichte eine Spende für
die Neugestaltung des Kinderspielplatzes. Sturm „Lothar“ ließ auch beim SVG sichtbare Schäden zurück. Dank Pit Jansen hat der SV Gosheim eine eigene Homepage.

2001

Am 05.07. fand die Generalversammlung statt. Eine sehr erfolgreiche Saison hatte die A-Jugend mit dem Aufstieg in die Bezirksstaffel und dem Gewinn des Lembergpokalturnier. Die 1. Mannschaft erreichte nach einer sehr guten Saison einen 3. Tabellenplatz. Zeljko Medenica wurde neuer Trainer für die kommende Saison. Die AH wurde wiederum Bezirkspokalsieger mit einem 5:1 Sieg gegen den VfL Mühlheim. Die Dorfmeisterschaften wurden mit einem komplett überarbeiteten Konzept durchgeführt. Erstmals fand auch ein Elfmeterschießen statt. Über Pfingsten weilten unsere italienischen Freunde aus Grancona unter uns. Ein kurzweiliges Programm wurde für 4 Tage unter der Regie von Domenico Palumbo ausgearbeitet. Am 13.10.2001 starb das Gründungsmitglied Richard Grimm.

2002

Andreas Hermle wird erster Vorstand und Ignaz Mayer zweiter Vorstand. In diesem Jahr findet im Juli das 75 Jährige Jubiläum des Sportvereins statt. Hauptattraktion war die Gruppe Gloria. Es wurde ebenfalls eine Tanzveranstaltung mit der Band FACT durchgeführt. Die E-Jugend scheiterte erst in der Zwischenrunde in Baindt um den WFV-Junioren-Cup (Hallenrunde) Die Senioren über 40 Jahre siegten im Finale um den Hallenbezirks Titel 3:1 gegen den VfB Bösingen.

2003

Innerhalb des Vereins wird die Sparte „Schiedsrichter“ gegründet, welche einen wichtigen Pfeiler für den Verein darstellt. Die Trainer der 2. Mannschaft sind Gerd Pieper und Ralf Schnitzer. Ende des Jahres 2003 zählen zum Verein 160 Jugendliche und 16 Betreuer.

2004

Wolfgang Weger legt sein Amt als Trainer der aktiven Mannschaften zum Rundenende nieder. Sein Nachfolger wird Udo Nawrath.
Im Herbst wurde der Abbruch des alten Sportheims eingeleitet, übergangsweise hatten wir im Tennisheim eine neue Unterkunft.
Der Ehrenvorsitzende Heinrich Hermle sowie Sportheimwirt und Theaterspielleiter Gerhard Frankenberger (Jimmy) sterben.
Als Theaterspielleiter übernimmt Herbert Spitzl

2005

Freddi Weber verstarb überraschend am 15.01.2005. Die erste Mannschaft steigt in diesem Jahr aus der Bezirksliga ab und Rolf Stocker übernimmt das Traineramt. Das Amt des Theaterleiters wird von Herbert Spitzl übernommen und Siggi Heinzelmann wird neuer Geschäftsführer. Außerdem wurde damit begonnen, die Homepage neu zu gestalten.

2006

Zum ersten Mal findet auf dem Sportgelände ein dreitägiges Fußballcamp für Kinder und Jugendliche aus dem gesamten Umkreis statt. Anfang November wird das neue Sportheim mit einem Fest über ein komplettes Wochenende eingeweiht. Auf ein Helferfest am Freitag und einen Festakt am Samstag folgt am Sonntag ein Tag der offenen Tür. Trainer der 1. Mannschaft zu dieser Zeit ist Rolf Stocker.

2007

Vom 13.-15.07. findet die Jubiläumsfeier 80 Jahre SV Gosheim statt
Wolfgang Weger übernimmt erneut den Trainerposten der Aktiven
Im Dezember findet eine Konzertveranstaltung mit den Tres Hombres statt

2008

Es wurde ein neues Jugendkonzept erstellt und vorgestellt. Erstmals findet ein Jugendcamp auf dem Sportgelände des SVG statt. Ralf Schnitzer wird Spielausschuss-Vorsitzender Die B-Jugend wird Meister in der Leistungsstaffel und die C-Jugend Bezirksmeister.

2009

Das SVG-Sportgelände wird umgebaut und saniert. Auf den Aktiven-Trainer Wolfgang Weger folgt in diesem Jahr Thomas Karwig. Die 2. Mannschaft trainiert Gerd Pieper. Im Juli findet ein kulinarischer Abend mit Weinprobe statt. Das sportliche Highlight ist der Aufstieg der A-Jugend in die Landesstaffel.

2010

Die Jugendförderwand initiiert von Jürgen Weiß wird erstellt
Zum ersten Mal erscheint eine Stadionzeitung beim SV Gosheim
Der Lembergpokal am 26./27.06. findet in Gosheim statt
Klaus Hermle übernimmt das Amt von Andreas Hermle als 1. Vorstand
Markus Federle wird neuer Trainer bei den Aktiven
Die A-Jugend steigt in die Verbandsstaffel auf.

2011

Es gelang der Wiederaufstieg in die Bezirksliga unter Trainer Markus Federle. Leider steigt die 2. Mannschaft in die Kreisliga C ab. Gerhard Messner wird hier den Trainerposten übernehmen. Pit Jansen wird neuer Jugendleiter. Der Bau der Grillhütte (Weberhaus) wurde beschlossen und realisiert. Die Einweihung fand am 23.10.2011 statt. Im Jugendbereich gab es bei der A- und C-Jugend eine Kooperation mit dem FC Frittlingen.

2012

Das Trainerteam besteht nach wie vor aus Markus Federle und Thomas Karwig. Im Januar findet der 1. SVG-Cup für Aktiven und B-Junioren Mannschaften statt. Der SV Gosheim betreut zu diesem Zeitpunkt 140 Jugendliche.

2013

Unsere Homepage bekommt ein neues Gesicht, gestaltet durch Pit Jansen
Zum ersten Mal wird ein Frühlingsfest im Sportheim durchgeführt vom 24.-26.05.
Gustl Alfidi übernimmt das Traineramt von Markus Federle.
Die SGM Gosheim-Wehingen startet in ihr erstes Jahr von der C- bis zur A-Jugend
Die E-Jugend, noch unter SV Gosheim startend wird mit beiden Mannschaften Meister in ihrer jeweiligen Kreisstaffel
Der Aufstieg der zweiten Mannschaft in die Kreisliga B ist perfekt.
Ottmar Stehle wird als Kassier von Simone Grimme abgelöst

2014

Als Highlight kann die Ausrichtung der E-Junioren WFV-Endrunde mit dem VFB Stuttgart als Teilnehmer genannt werden

2015

Das neue Sportgelände mit dem Kunstrasenplatz wird eröffnet. Im Sportheim findet ein Kappenabend mit DJ statt. Der Sportverein bewirtet die Großveranstaltung der Firma STAR in der Festhalle mit Elfmeterschießen und Tanzveranstaltung.

2016

Die SGM Gosheim-Wehingen weitet sich auf die 2. Mannschaft aus.
Markus Federle übernimmt das Traineramt von Gustl Alfidi kommissarisch, da dieser sich aus gesundheitlichen Problemen vorerst zurückzieht.

2017

Es wird eine Sanierung des Hauptsportplatzes durch die Firma Kutter durchgeführt. Im Mai findet in der Festhalle zum Anlass des 90 Jubiläums eine Tanzveranstaltung in Kooperation mit der Firma STAR statt. Die 2. Mannschaft steigt in die Kreisliga B auf. Frank Wochner wird Jugendleiter

2018

Die Sportplatzsanierung ist abgeschlossen und eine Raseneinweihung findet statt. Der Erdinger-Cup findet mit 30 Mannschaften auf dem Sportgelände statt. Neue Trainer sind Adem und Ali Sari. Alexander Zisterer wird 1. Vorstand.

2019

Die Einweihung des neuen Hauptplatzes wird im Rahmen des Frühlingsfestes vom 17.-19.05. gefeiert
Frühlingsfest mit Sportplatzeinweihung vom 17.-19.05.
Die erste gemeinsame Ausrichtung eines Turniers mit dem TV Wehingen findet mit dem VR-Cup der D-Jugend statt

2020

Corona lässt keinen vernünftigen Spiel- und Trainingsbetrieb zu. Die Runde wird kurz vor dem Ende abgebrochen. Trotz Abbruch der Spielrunde steigt die A-Jugend in die Landesstaffel auf

2021

Aufgrund der Corona-Pandemie wird der SVG-Cup abgesagt. Im November wird der Spielbetriebt unter der 2G-Regelung wieder aufgenommen und das Vereinsleben nimmt langsam wieder Fahrt auf. Das Amt der Kassiererin übernimmt Lisa Amato von Simone Grimme.

2022

Die 1. Mannschaft muss den bitteren Gang in die Kreisliga A antreten.
Im Aktivenbereich kommt der Zusammenschluss des SV Gosheim und des TV Wehingen bei der 1.Mannschaft aufgrund massiver Personalprobleme zustande.

2023

Frank Wochner übernimmt das Amt des ersten Vorsitzenden. Simone Grimme wird zweite Vorsitzende. Julia Grcic wird Schriftführerin. Es wurden zwei Mähroboter angeschafft. Zum wiederholten Mal wurde in unser Vereinsheim eingebrochen.